
Produkte vom Tierwohl-Hendl gibt's wieder!
Nach einer kurzen Lieferpause gibt's wieder zahlreiche Hendl-Produkte von Familie Zeilinger. Die tiefgekühlte Vielfalt reicht vom Brathendl, dem ze...18.01.2023 08:01
Es gibt Faschingskrapfen!
Nach ihrem wohlverdienten Urlaub ist unsere Tortenfee Evelyn wieder zurück und hat auch die ersten Faschingskrapfen mit im Gepäck. Die Vanille- bzw...18.01.2023 07:59
Mehle aus eigenem Anbau von Regina Mayrhofer
Regina Mayrhofer bietet ab sofort unterschiedliche Mehle aus eigenem Anbau an. Egal ob Weizenmehl (Type 700), Weizenbrotmehl (Type 1600) oder Rogge...18.01.2023 07:58
Abholung jeden Freitag 15.30-17.00 Uhr
Inzwischen haben wir auch zahlreiche Lagerprodukte vor Ort und freuen uns über spontanen Besuch während der Abholzeit. Frischeprodukte (Milchproduk...09.01.2023 16:00
Frische Kaspressknödel
Kaspressknödel sind ein Allrounder in der Küche, denn egal ob aufgeschnitten (und abgebraten) als Beilage zu einem gesunden Salat, als Suppeneinlag...09.01.2023 15:59
Bio-Brathendl vom Biohof Reim
Ab sofort gibt's wieder einige tiefgekühlte Bio-Brathendl vom Biohof Reim aus Taiskirchen für euch. Mit wunderbaren Beilagen wie Erdäpfeln in unter...09.01.2023 15:53Honig und Imkereiprodukte 9 gefunden
Eine Edelvariante des Blütenpollens
Bienenbrot, auch Perga genannt, besteht aus fermentiertem Blütenpollen (Blütenstaub) von Pflanzen, der von der Biene während der Blühphase gesammelt, bearbeitet und eingelagert wird. Dieser dient den Bienen als Nahrungsquelle. Bienen stellen es her, um besonders in Zeiten der Nahrungsmittelknappheit (z.B. Winter / Frühjahr) genügend Nahrungsmittel zu haben. Besonders der Nachwuchs wird mit diesem Bienenprodukt versorgt.
Am Fermentierungsprozess sind drei wichtige Mikroben beteiligt. Das ist Lactobacillus, Pseudomonas und Saccharomyces (Zuckerhefen).
Es handelt sich um ein leckeres Bienenprodukt, welches süß-säuerlich im Geschmack ist. Ein idealer geschmackvoller Snack für zwischendurch oder für Ihr Müsli oder Joghurt zum verfeinern.
Mehr anzeigen
Bienenbrot, auch Perga genannt, besteht aus fermentiertem Blütenpollen (Blütenstaub) von Pflanzen, der von der Biene während der Blühphase gesammelt, bearbeitet und eingelagert wird. Dieser dient den Bienen als Nahrungsquelle. Bienen stellen es her, um besonders in Zeiten der Nahrungsmittelknappheit (z.B. Winter / Frühjahr) genügend Nahrungsmittel zu haben. Besonders der Nachwuchs wird mit diesem Bienenprodukt versorgt.
Am Fermentierungsprozess sind drei wichtige Mikroben beteiligt. Das ist Lactobacillus, Pseudomonas und Saccharomyces (Zuckerhefen).
Es handelt sich um ein leckeres Bienenprodukt, welches süß-säuerlich im Geschmack ist. Ein idealer geschmackvoller Snack für zwischendurch oder für Ihr Müsli oder Joghurt zum verfeinern.
Mehr anzeigen
Herstellung und Entstehung von Bienenbrot
Die Biene transportiert den Pollen-Rohstoff in ihren Höschen zum Bienenstock, wo die Herstellung beginnt:
Genauso wie der Blütennektar beim Honig wird der Blütenpollen mit dem Speichel der Biene angereichert. Dadurch fermentiert der Blütenstaub und wird somit haltbar gemacht. Ohne diesen Verarbeitungsprozess der Honigbienen würde er innerhalb kurzer Zeit schimmeln und somit nicht mehr konsumierbar sein.
Zusammensetzung von Perga
Es besteht aus über 200 Inhaltsstoffen. Die Hauptbestandteile sind dabei unter anderem Eiweiß, Milch- und Aminosäuren, Kohlenhydrate, Vitamine und Fette sowie weitere Inhaltsstoffe sind Enzyme, Fettsäuren, Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Die umfangreiche Zusammensetzung macht es für Menschen und Bienen zu einem gesunden Nahrungsmittel. Während die Zucker im Perga Energie spenden, sättigen die Eiweiße. Durch seine vielseitige Zusammensetzung ist er ein willkommenes Mittel zur Nahrungsergänzung sowie eine gute Alternative zu ungesunden Snacks weil hierbei der harte Pollen-Schall bereits aufgespalten ist und somit dem menschlichen Organismus besser zugänglich gemacht ist.
Manche sprechen von einem Multitalent, da von jedem Stoff der Bienen etwas darin enthalten ist. Seien es Spuren von Honig, Gelee Royale oder Propolis.
Es ist kein Produkt des Imkers, er hat nur die Möglichkeit es zu ernten. Somit ist das ein „echtes Bienenprodukt“. Man kann es auch so erklären: Frischpollen ist das Mehl der Bienen, Perga hingegen das fertig gebackene Brot.
Pollen, wie wir ihn kennen und zu uns nehmen, würden Bienen so nicht essen. An dieser Aussage ist durchaus was Wahres dran, doch müsste man richtig wohl so definieren: Bienenbrot ist von den Bienen eingesammelter, konservierter Blütenpollen. Es schmeckt überraschend gut, auch Kindern. Dies liegt nicht zuletzt an seiner fruchtig-sauren Note. Eben ein leckeres und gleichzeitig gesundes Lebensmittel.
Da es ohnehin der Milchsäurevergärung ausgesetzt war, schmeckt es gut zu Milchprodukten. Zum Beispiel zu Joghurt, Müsli mit Milch oder Quarkprodukten. Wenn man den süßen Geschmack unterstreichen möchte, kann man es auch gut mit Honig mischen.
Mindesthaltbarkeit: 2,5 Jahre wenn es kühl und trocken gelagert ist.
Nährwerte:
• Brennwert: 1650 kJ / 393 kcal / 100 g
• Kohlenhydrate: 59,0 g / 100 g
• Eiweiß: 16,0 g / 100 g
• Fett: 9,0 g / 100 g
• 22 % Proteine
• 20 % unterschiedliche reduzierende Zuckerarten (Trauben-, Frucht-, organischer Rohr- und Malzzucker)
• 2 % Aminosäuren (Valin, Arginin, Asparafinsr, Cystein, Glutaminsäure Histidin, Hydroxyprolin, Isoleucin,
Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Trypsin, Tryptophan, Valin u.a.)
• 2 – 4 % Kalium
• 1 – 2 % Magnesium
• 1 – 2 % Eisen
• 1 – 1,5 % Kalzium
• 0,2 – 1 % Silizium
• 1 – 1,5 % Phosphor
• Schwefel, Mangan, Chlor
• die Vitamine (B1 bis B 12, C, D, E, K und das Provitamin A)
• Hormone
• antibiotische Substanzen
• Enzyme: Amylase, Lactose-Dehydrogenase, Diastase, Oxidureduktase, Phosphatase, Sacharase, Trypsin,
Isomeras, Lyasen, Pectase, Bernsteinsäure-Dehydrogenase, Katalase
• weitere Inhaltstoffe: Alpha-Amino-Buttersäure, Brassin, Cholin, Flavonoide, Crocetin, Amine, Auxine,
Gibberelin, Guanin, Hexodecanal, Lecithin, Lycopen, Pentosen, Tarpen,
Vernin, Hxpoxalthin, Kinine, Xanthin, Xanthophyllin, Zeaxanthin u.a.
Das Bienenprodukt enthält bis zu 2,5 x mehr Kohlenhydrate als Pollen, dafür aber etwas weniger
Proteine und Mineralstoffe.
Ferner, enthält Bienenbrot auch weniger Vitamin C, dafür viel mehr der Vitamine A, E und B.
Wie wirkt das Bienenbrot / Perga?
Wenn reine Blütenpollen zur Anwendung herangezogen werden ist das Brot der Bienen immer die bessere Wahl. Es führt hier meist zu schnelleren und besseren Ergebnissen. Aufgrund seiner zytotoxischen Wirkung auf bösartige Zellen wird es auch in der Krebstherapie eingesetzt. Es hat zudem antitoxische Wirkung sowie besonders positive Eigenschaften auf das Blutbild. Es hilft bei der Leukozytenbildung und erhöht das Hämoglobin im Blut.
• Verzögert den Alterungsprozess
• hilft bei Arterienverkalkung
• bekämpft Chronische Müdigkeit, sowie Erschöpfungszustände und Rekonvaleszenz
• wird zur Entgiftung genutz, wirkt gegen Stress-Symptome
• wird angewendet bei Appetitlosigkeit
• bei Wechseljahresbeschwerden
• Wird bei Diäten verwendet da die enthaltenen Hormone und Wachstumsstoffe
beim Abnehmen helfen können
• Potenzproblemen
• Störungen der Konzentration
• Bei Leber-Gallenblasen-Erkrankungen
• Hilft bei Störungen der Verdauungsorgane wie Verstopfung oder Durchfall
• gut bei Nervosität und Depressionen
• Blutarmut und andere Mangelkrankheiten
• Stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte
• Hilft bei Arterienverkalkung
• bei körperlichen und geistigen Leistungstiefs (Schulstress)
• Entgiftung des Körpers
• Entlastet den Leberstoffwechsel
• Potenzsteigerung / Wechselbeschwerden
• Leber-, Gallen- und Blasenerkrankung
• Unterstützt die Prostatatätigkeit
• Blutarmut
• Nervosität und Depressionen
• Verbesserung der Merk- und Lernfähigkeit
• Reaktionsfähigkeit
• Aufbauend für Sportler im Training und Wettkampf
Anwendung
Es wird innerlich angewendet. Dabei sollte es etwa 30-40 min vor dem Frühstück und dem Mittagessen über vier bis sechs Wochen gegessen werden. Bei einem Erwachsenen reicht jeweils ein halber Teelöffel (ca. 12-14 Körner). Bei Kindern bis 12 Jahren: ca. 0,5g pro Tag (ca. 4-5 Körner)
Die Lagerung sollte in einem luftdicht verschließbaren Gefäß erfolgen. Auch wenn es recht lange haltbar ist, wird empfohlen es innerhalb von 3 Monaten zu verbrauchen. Perga ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es das Wasser aus der Luft zieht. Zudem sollte es dunkel und kühl gelagert werden.
● Wichtig: Bei Empfindlichkeit gegenüber Pollen, nicht auf nüchternen Magen einnehmen.
● Für Sportler interessant, da das Bienenbrot sehr viele Vitamine enthält.
Quelle: http://www.imker-hans.de/bienenpatenschaft.html
Die Biene transportiert den Pollen-Rohstoff in ihren Höschen zum Bienenstock, wo die Herstellung beginnt:
Genauso wie der Blütennektar beim Honig wird der Blütenpollen mit dem Speichel der Biene angereichert. Dadurch fermentiert der Blütenstaub und wird somit haltbar gemacht. Ohne diesen Verarbeitungsprozess der Honigbienen würde er innerhalb kurzer Zeit schimmeln und somit nicht mehr konsumierbar sein.
Zusammensetzung von Perga
Es besteht aus über 200 Inhaltsstoffen. Die Hauptbestandteile sind dabei unter anderem Eiweiß, Milch- und Aminosäuren, Kohlenhydrate, Vitamine und Fette sowie weitere Inhaltsstoffe sind Enzyme, Fettsäuren, Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Die umfangreiche Zusammensetzung macht es für Menschen und Bienen zu einem gesunden Nahrungsmittel. Während die Zucker im Perga Energie spenden, sättigen die Eiweiße. Durch seine vielseitige Zusammensetzung ist er ein willkommenes Mittel zur Nahrungsergänzung sowie eine gute Alternative zu ungesunden Snacks weil hierbei der harte Pollen-Schall bereits aufgespalten ist und somit dem menschlichen Organismus besser zugänglich gemacht ist.
Manche sprechen von einem Multitalent, da von jedem Stoff der Bienen etwas darin enthalten ist. Seien es Spuren von Honig, Gelee Royale oder Propolis.
Es ist kein Produkt des Imkers, er hat nur die Möglichkeit es zu ernten. Somit ist das ein „echtes Bienenprodukt“. Man kann es auch so erklären: Frischpollen ist das Mehl der Bienen, Perga hingegen das fertig gebackene Brot.
Pollen, wie wir ihn kennen und zu uns nehmen, würden Bienen so nicht essen. An dieser Aussage ist durchaus was Wahres dran, doch müsste man richtig wohl so definieren: Bienenbrot ist von den Bienen eingesammelter, konservierter Blütenpollen. Es schmeckt überraschend gut, auch Kindern. Dies liegt nicht zuletzt an seiner fruchtig-sauren Note. Eben ein leckeres und gleichzeitig gesundes Lebensmittel.
Da es ohnehin der Milchsäurevergärung ausgesetzt war, schmeckt es gut zu Milchprodukten. Zum Beispiel zu Joghurt, Müsli mit Milch oder Quarkprodukten. Wenn man den süßen Geschmack unterstreichen möchte, kann man es auch gut mit Honig mischen.
Mindesthaltbarkeit: 2,5 Jahre wenn es kühl und trocken gelagert ist.
Nährwerte:
• Brennwert: 1650 kJ / 393 kcal / 100 g
• Kohlenhydrate: 59,0 g / 100 g
• Eiweiß: 16,0 g / 100 g
• Fett: 9,0 g / 100 g
• 22 % Proteine
• 20 % unterschiedliche reduzierende Zuckerarten (Trauben-, Frucht-, organischer Rohr- und Malzzucker)
• 2 % Aminosäuren (Valin, Arginin, Asparafinsr, Cystein, Glutaminsäure Histidin, Hydroxyprolin, Isoleucin,
Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Trypsin, Tryptophan, Valin u.a.)
• 2 – 4 % Kalium
• 1 – 2 % Magnesium
• 1 – 2 % Eisen
• 1 – 1,5 % Kalzium
• 0,2 – 1 % Silizium
• 1 – 1,5 % Phosphor
• Schwefel, Mangan, Chlor
• die Vitamine (B1 bis B 12, C, D, E, K und das Provitamin A)
• Hormone
• antibiotische Substanzen
• Enzyme: Amylase, Lactose-Dehydrogenase, Diastase, Oxidureduktase, Phosphatase, Sacharase, Trypsin,
Isomeras, Lyasen, Pectase, Bernsteinsäure-Dehydrogenase, Katalase
• weitere Inhaltstoffe: Alpha-Amino-Buttersäure, Brassin, Cholin, Flavonoide, Crocetin, Amine, Auxine,
Gibberelin, Guanin, Hexodecanal, Lecithin, Lycopen, Pentosen, Tarpen,
Vernin, Hxpoxalthin, Kinine, Xanthin, Xanthophyllin, Zeaxanthin u.a.
Das Bienenprodukt enthält bis zu 2,5 x mehr Kohlenhydrate als Pollen, dafür aber etwas weniger
Proteine und Mineralstoffe.
Ferner, enthält Bienenbrot auch weniger Vitamin C, dafür viel mehr der Vitamine A, E und B.
Wie wirkt das Bienenbrot / Perga?
Wenn reine Blütenpollen zur Anwendung herangezogen werden ist das Brot der Bienen immer die bessere Wahl. Es führt hier meist zu schnelleren und besseren Ergebnissen. Aufgrund seiner zytotoxischen Wirkung auf bösartige Zellen wird es auch in der Krebstherapie eingesetzt. Es hat zudem antitoxische Wirkung sowie besonders positive Eigenschaften auf das Blutbild. Es hilft bei der Leukozytenbildung und erhöht das Hämoglobin im Blut.
• Verzögert den Alterungsprozess
• hilft bei Arterienverkalkung
• bekämpft Chronische Müdigkeit, sowie Erschöpfungszustände und Rekonvaleszenz
• wird zur Entgiftung genutz, wirkt gegen Stress-Symptome
• wird angewendet bei Appetitlosigkeit
• bei Wechseljahresbeschwerden
• Wird bei Diäten verwendet da die enthaltenen Hormone und Wachstumsstoffe
beim Abnehmen helfen können
• Potenzproblemen
• Störungen der Konzentration
• Bei Leber-Gallenblasen-Erkrankungen
• Hilft bei Störungen der Verdauungsorgane wie Verstopfung oder Durchfall
• gut bei Nervosität und Depressionen
• Blutarmut und andere Mangelkrankheiten
• Stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte
• Hilft bei Arterienverkalkung
• bei körperlichen und geistigen Leistungstiefs (Schulstress)
• Entgiftung des Körpers
• Entlastet den Leberstoffwechsel
• Potenzsteigerung / Wechselbeschwerden
• Leber-, Gallen- und Blasenerkrankung
• Unterstützt die Prostatatätigkeit
• Blutarmut
• Nervosität und Depressionen
• Verbesserung der Merk- und Lernfähigkeit
• Reaktionsfähigkeit
• Aufbauend für Sportler im Training und Wettkampf
Anwendung
Es wird innerlich angewendet. Dabei sollte es etwa 30-40 min vor dem Frühstück und dem Mittagessen über vier bis sechs Wochen gegessen werden. Bei einem Erwachsenen reicht jeweils ein halber Teelöffel (ca. 12-14 Körner). Bei Kindern bis 12 Jahren: ca. 0,5g pro Tag (ca. 4-5 Körner)
Die Lagerung sollte in einem luftdicht verschließbaren Gefäß erfolgen. Auch wenn es recht lange haltbar ist, wird empfohlen es innerhalb von 3 Monaten zu verbrauchen. Perga ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es das Wasser aus der Luft zieht. Zudem sollte es dunkel und kühl gelagert werden.
● Wichtig: Bei Empfindlichkeit gegenüber Pollen, nicht auf nüchternen Magen einnehmen.
● Für Sportler interessant, da das Bienenbrot sehr viele Vitamine enthält.
Quelle: http://www.imker-hans.de/bienenpatenschaft.html
Abholtag: Freitag, 10.02.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Norbert Obermayr
Einheit: 100 g
Blütenhonig - Creme, ist ein fruchtig - aromatisch hellfarbener Honig. Er wird von den verschiedenen gleichzeitig oder kurz hintereinander blühenden Pflanzen der Natur gesammelt.
Durch das Rühren entsteht eine cremige Konzistenz.
Er wirkt kräftigend, schmerzlindernd und ist als natürliches Heilmittel gegen Allergien sehr begehrt.😋
Durch das Rühren entsteht eine cremige Konzistenz.
Er wirkt kräftigend, schmerzlindernd und ist als natürliches Heilmittel gegen Allergien sehr begehrt.😋
Abholtag: Freitag, 10.02.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Norbert Obermayr
Unser BIO-Cremehonig wird aus Blütenhonig gerührt. Durch seine zähflüssige Konsistenz ist er ideal zum Verstreichen und rinnt nicht.
Abholtag: Freitag, 10.02.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Biogenusshof Aichinger & Gruber
Optisch ansprechend verpackt bestehen unsere Geschenkspackungen jeweils aus einem Glas Blüten- und Waldhonig sowie einem Glas Cremehonig.
Abholtag: Freitag, 10.02.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Biogenusshof Aichinger & Gruber
HONIG aus eigener Imkerei. Schmeckt hervorragend!
Abholtag: Freitag, 10.02.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Christbäume Wastlbauer
Ein beliebter Genuss als Aperitif
oder nach dem Essen als Dessertwein.
Mehr anzeigen
oder nach dem Essen als Dessertwein.
Mehr anzeigen
Honigwein - MET
Hier überwiegt der Honig im Geschmack,
mit einer leicht süßen lieblichen Note.
Zutaten: Wasser, Honig, Hefe, Sulfite.
Alkoholgehalt: ~ 13%
Lange Zeit, bevor es Wein aus Trauben gab,
wurde Met hergestellt.
Er galt als "Trank der Götter".
Der Honigwein als Met bekannt, war für die Nordmänner gleichzusetzen mit dem Traubenwein der Römer und Griechen.
Er gilt weltweit als das älteste alkoholische Getränk.
Je nach Jahreszeit kühl oder warm konsumieren.
Hier überwiegt der Honig im Geschmack,
mit einer leicht süßen lieblichen Note.
Zutaten: Wasser, Honig, Hefe, Sulfite.
Alkoholgehalt: ~ 13%
Lange Zeit, bevor es Wein aus Trauben gab,
wurde Met hergestellt.
Er galt als "Trank der Götter".
Der Honigwein als Met bekannt, war für die Nordmänner gleichzusetzen mit dem Traubenwein der Römer und Griechen.
Er gilt weltweit als das älteste alkoholische Getränk.
Je nach Jahreszeit kühl oder warm konsumieren.
Abholtag: Freitag, 10.02.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Norbert Obermayr
Propolis dient im Bienenvolk als Baustoff und aktive Wirksubstanz. Die Bienen sammeln von verschiedensten Pflanzen, vorwiegend von Knospen, Baumrinden, Harze und Balsame und reichern diese Natursubstanzen mit körpereigenen Sekreten und Wachs an.
Anwendung: 3 x täglich 20 Tropfen gemeinsam mit einem Teelöfferl Honig oder auf einem Stück Brot einnehmen.
Inhaltsstoffe: Alkohol, 12,4% Propolis, Alkoholgehalt ca. 80% vol.
In der empfohlenen Tagesdosis von 60 Tropfen (1,8 ml) sind 224 mg Propolis enthalten.
Propolis - eine vielseitige Hilfe aus der Natur!
Propolis hat antibiotische, viren- und pilztötende Eigenschaften.
Es fördert die Wundheilung und bekämpft Infektionen.
Alle Rohstoffe stammen aus Österreich.
Anwendung: 3 x täglich 20 Tropfen gemeinsam mit einem Teelöfferl Honig oder auf einem Stück Brot einnehmen.
Inhaltsstoffe: Alkohol, 12,4% Propolis, Alkoholgehalt ca. 80% vol.
In der empfohlenen Tagesdosis von 60 Tropfen (1,8 ml) sind 224 mg Propolis enthalten.
Propolis - eine vielseitige Hilfe aus der Natur!
Propolis hat antibiotische, viren- und pilztötende Eigenschaften.
Es fördert die Wundheilung und bekämpft Infektionen.
Alle Rohstoffe stammen aus Österreich.
Abholtag: Freitag, 10.02.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Norbert Obermayr
Einheit: 30 mL
Waldhonig aus Österreich mit kräftig würzigem Aroma in hochwertiger Qualität. Die feine Note der Waldtracht aus Österreich finden Sie in diesem kräftigen Honig wieder. Schmeckt fein auf dem Frühstücksbrot, im Tee oder einfach nur zum Löffeln.
Lagerung: Trocken und vor Wärme geschützt
Lagerung: Trocken und vor Wärme geschützt
Abholtag: Freitag, 10.02.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Norbert Obermayr